Lagereinrichtung optimal gestalten
Die Lagereinrichtung ist ein wichtiger Punkt, wenn Sie die Lagerräume Ihres Betriebs langfristig und effizient nutzen möchten. Damit das Lager einrichten nicht zur anstrengenden Aufgabe wird, sollten Sie sich immer vorab informieren. Dabei ist es gleich, ob Sie einen Onlinehandel oder ein Ladenlokal betreiben!
Durch verschiedene Einrichtungen und Aufbauten sorgen Sie beispielsweise für leichtere Entnahme von Waren, können die Arbeitsabläufe im Allgemeinen beschleunigen und lassen die Wahrscheinlichkeit auf Warenschäden und Unfälle sinken! Das senkt die allgemeinen Ausgaben und kann sich positiv auf die Platznutzung im Lager auswirken.
Damit Sie langfristig von der Einrichtung und dem Aufbau profitieren und nur selten erneut investieren müssen, sollte die Planung vorab nicht stiefmütterlich behandelt werden. Mit unseren Tipps, Erklärungen und Anleitungen in diesem Artikel sorgen Sie schnell und simpel für eine geeignete Lagereinrichtung in absolut jedem Lagerbereich.
Natürlich haben wir auch die passenden Palettenregale und Spezialregale für Sie dabei, die sich wunderbar eignen, um ein Lager optimal einzurichten. Mehr zu den Produkten erfahren Sie etwas weiter unten.
Hier finden Sie das Inhaltsverzeichnis unseres Artikels:
Wieso das Lager durchdacht einrichten wichtig ist
Tatsächlich spielt die Optimierung Ihrer Lagereinrichtung eine wichtige Rolle, wenn Sie die Arbeitseffizienz im Lager gerne erhöhen möchten. Zudem kann sie auch die Warenschäden und Unfälle reduzieren, was sich weiterhin positiv auswirken wird. Durch ein ordentliches Konzept und gut durchdachte Wege lassen sich allerlei Vorteile gewinnen, die Sie und Ihren Betrieb in wenigen Monaten vor die Konkurrenz katapultieren könnten.
Wie genau es sich mit den Vorteilen verhält, möchten wir Ihnen kurz erläutern, bevor wir uns mit der Einrichtung selbst beschäftigen. Natürlich können Sie auch direkt zu den Abschnitten springen, die Sie am meisten interessieren!
Vorteile einer optimalen Lagereinrichtung
Die wichtigsten Vorteile einer durchdachten Lagereinrichtung möchten wir Ihnen in aller Kürze vorstellen. Anschließend sprechen wir darüber, wie Sie Ihr Lager korrekt einrichten und worauf Sie achten sollten. Zudem haben wir einige praktische Empfehlungen für Sie, speziell bezüglich der Regale und Aufbauten. Natürlich darf auch etwas Ausstattung nicht fehlen!
Schnellere Arbeitsabläufe
Durch die optimale Lagereinrichtung werden die Abläufe im Lager beschleunigt. Das sorgt dafür, dass Ihre Mitarbeiter:innen und auch die automatisierten Lagereinheiten in derselben Zeit mehr Arbeit erledigen können. So können mehr Aufträge abgearbeitet werden und der Ertrag aus Ihrem Betrieb steigt an. Natürlich bedeutet mehr Geschwindigkeit in den Abläufen auch ein höheres Risiko für Warenschäden und Unfälle mit Personen. Doch auch dafür gibt es eine Lösung.
Weniger Schäden und Unfälle
Bedenken Sie, während Sie Ihr Lager einrichten, dass Sie neben Geschwindigkeit auch Sicherheit im Lager benötigen. Nur so werden Schäden minimiert. Dafür sind breite Durchgänge und passende Schutzartikel notwendig, da diese dafür sorgen, dass beispielsweise Palettenregale weniger häufig getroffen werden und bei einem Schlag kaum bis keinen Schaden nehmen. Zur Lagereinrichtung gehört daher auch immer das passende Equipment.
Bessere Platznutzung
Ihr Lager ist nicht groß genug, um alle Waren aufzunehmen, die Sie eigentlich gerne einlagern würden? Kein Problem. Mit einem geeigneten Layout ist es oft möglich, trotzdem bedeutend größere Warenmengen und Güter einzulagern! Oft lassen sich diese zum Beispiel in die Höhe stapeln und somit platzsparender einlagern. Dafür sind jedoch gelegentlich Spezialregale notwendig, die eine hohe Last tragen können und sich zudem mit großer Gesamthöhe designen lassen.
Kostensenkung und Arbeitseffizienzsteigerung
Im Allgemeinen sinken die Kosten für den Betrieb Ihres Lagers, wenn Sie die Lagereinrichtung durchdacht angehen. Zu Beginn muss natürlich investiert werden, jedoch sorgen die langfristig haltbaren Regale und die Betriebsausstattung dafür, dass Sie nur selten keine Anschaffungen erledigen müssen. So sinken die laufenden Kosten, während die Arbeitseffizienz ansteigt. Natürlich können Sie auch davon profitieren, dass die Arbeitseffizienz dank guter Ausrüstung steigt.
Wie Sie Ihre Lagereinrichtung optimal gestalten
Natürlich haben wir einige praktische Tipps und Aspekte für Sie, die Sie beachten sollten, um Ihre Lagereinrichtung optimal zu gestalten. Sie können dabei alle Tipps und Tricks leicht umsetzen. Wir empfehlen, jeden der folgenden Bereiche Ihres Lagers und der Planung gesondert zu berücksichtigen. Für die besten Ergebnisse darf kein Teilbereich ausgelassen werden!
Sehen Sie Ihr Lager immer als große Einheit aus vielen kleinen Komponenten. Jede Komponente lässt sich individuell verändern, beeinflusst dabei aber auch die anderen Aspekte und sollte daher sowohl im Kleinen und individuell als auch im Großen und gesamtheitlich angesehen werden.
Lagerplanung angehen
Zunächst sollten Sie sich den Standort Ihres Lagers ansehen. So kann direkt ausgemacht werden, welche Güter hier überhaupt gelagert werden können. In einem freien Lager lassen sich zum Beispiel keine Lebensmittel lagern. Danach muss die Größe des Lagers beachtet werden. In ein kleines Lager passen schlichtweg keine besonders großen oder breiten Regale. Und natürlich müssen auch die Waren, die Sie lagern wollen, beachtet werden. Wenn Sie etwa Schüttgut lagern, benötigen Sie keine Aktenschränke.
Da es hier bereits um die Anschaffung von Regalen geht, sollte das Budget überblickt werden. Wie viel können Sie ausgeben und wie viel möchten Sie investieren? Natürlich sollten Sie hierbei immer auf qualitativ hochwertige und dennoch günstige Produkte wie unsere Palettenregale und Spezialregale setzen.
Nun geht es auch um die Umschlaghäufigkeit. Also darum, wie oft die Waren ein- und ausgeräumt werden müssen, um Arbeitsaufträge zu vollenden. Dazu gehören auch die Arten, wie die Ware ein- und ausgeräumt wird. Dabei könnte zum Beispiel ein FIFO-System (First-In-First-Out) genutzt werden. Dabei müssen in aller Regel Vorschriften zur Sicherheit beachtet und Regeln eingehalten werden. Diese variieren jedoch von Lager zu Lager ein wenig.
Zuletzt sollten Sie sich überlegen, wie Sie die Lagerplätze zuordnen möchten und die Lagereinrichtung abschließen. Die Zuordnung kann dabei manuell oder automatisch erfolgen und orientiert sich meistens an gängigen Systemen und Plänen, die Sie online nachlesen können – und hier in unserem Artikel, versteht sich!
Standort
Der Standort entscheidet, wie Sie Ihr Lager überhaupt einrichten können. Wenn es sich um ein Freiluftlager handelt, werden Sie beispielsweise zwingend eine Überdachung benötigen oder können nur wetterunempfindliche Güter lagern. Handelt es sich hingegen um eine größere Halle, die jedoch nicht beheizt ist, können auch Waren gelagert werden, die gegenüber Feuchtigkeit empfindlich sind – aber mit niedrigen Temperaturen klarkommen.
Grundsätzlich lassen sich die Standorte also in Freiluft, trocken sowie warm und trocken unterteilen. Je nachdem, wie es an Ihrem Standort aussieht, müssen Sie überlegen, ob der Aufbau eines großen und strukturierten Lagers hier Sinn ergibt.
Größe
Anschließend ist es wichtig, die Größe Ihres Lagers zu kennen. Nur so können Sie das Lager optimal einrichten. Dafür empfiehlt es sich, alle Räume auszumessen und die Daten in einer Skizze festzuhalten. Das funktioniert sowohl analog als auch digital problemlos. Notieren Sie dabei die Längen aller Innenwände und vergessen Sie auch Kanten, Ecken und Rundungen nicht.
Anschließend können Sie die Quadratmeter Ihres Lagers ausmessen und festlegen, wie und wo später Regale und Lagerflächen entstehen sollen. Bitte vergessen Sie nicht, auch die Deckenhöhe des Lagers auszumessen!
Gelagerte Waren
Bitte sehen Sie sich außerdem an, welche Waren Sie lagern möchten. Wenn Sie große Paletten einlagern wollen, werden Sie entsprechende Palettenregale benötigen und sich über diese informieren müssen. Sollten Sie hingegen Bleche oder Schüttgut sowie Kleinteile lagern wollen, sind Sie mit Spezialregalen besser bedient. Schreiben Sie auf, welche Güter und Waren eingelagert werden müssen.
Dabei sollten Sie auch die geschätzte Anzahl an Gütern aufschreiben. Andernfalls ist es schwierig, den Bedarf an Regalen korrekt einzuschätzen. Gehen Sie dabei immer von etwa 10 % mehr eingelagerter Ware aus.
Budget
Behalten Sie beim Kauf der Lagereinrichtung stets das Budget im Blick. Sehen Sie sich, wenn das Budget nicht für eine vollständige Neuanschaffung ausreicht, nach gebrauchter Ware um. Kaufen Sie gebrauchte Regale jedoch nur von vertrauenswürdigen Händlern, um Schäden und Unfällen vorzubeugen!
Bei uns finden Sie geprüfte und reparierte Betriebsausstattung, falls Sie beispielsweise auf der Suche nach Euroboxen sind. Diese eignen sich, wenn Sie Holz oder andere unempfindliche Materialien ordentlich lagern möchten.
Umschlaghäufigkeit
Die Umschlaghäufigkeit entscheidet darüber, wie oft und regelmäßig neue Ware eingelagert und alte Ware ausgegeben wird. Je häufiger der Umschlag, desto aktiver ist der Betrieb in Ihrem Lager im Allgemeinen. Wenn Sie eine hohe Umschlagsrate haben, sollten Sie auf Sicherheitszubehör und möglicherweise auch automatisierte Systeme setzen.
Sollte der Umschlag eher gering sein, kann die Last auch von Mitarbeiter:innen getragen werden. Beachten Sie dabei, dass es sinnvoll sein kann, während Sie das Lager einrichten, auf rückenschonende Regale zu setzen, um Arbeitsunfälle und Ausfallzeiten zu minimieren!
Warenein- und Ausgang
Tracken Sie, falls möglich, wie sich die momentane Lagereinrichtung auf den Warenein- und Ausgang auswirkt. Sollten Sie nicht die Möglichkeit haben, diese Routen zu tracken, lassen Sie sich von Profis bei der Einschätzung unterstützen. Nutzen Sie praktische Systeme wie FIFO, um den größten Erfolg und Gewinn aus den gegebenen Umständen zu holen.
Sicherheit und Vorschriften
Bitte informieren Sie sich auch über die Vorschriften und die Regelungen im Lager. Beispielsweise müssen viele Teile der Lagereinrichtungen gesichert und oft auch gegen Umkippen geschützt werden. Das gilt insbesondere dann, wenn Sie ein Palettenregal oder eine andere Regalart ausgewählt haben, deren Höhen-/Tiefenverhältnis 5:1 überschreitet.
Weitere Vorschriften, die möglicherweise auch für Ihre Lagereinrichtung gelten, sollten Sie unbedingt vorab erfragen und sich erkundigen. Das ist online möglich oder kann bei einem Fachmann passieren.
Zuordnung des Lagerplatzes
Anschließend muss die Zuordnung der Lagerplätze erfolgen. Das bewerkstelligen Sie am besten, wenn die Regale und die Ausstattung bereits im Lager stehen. Eine kurze Vorplanung schadet aber natürlich nicht. Um auch hier die größten Vorteile mitzunehmen, sollten Sie sich über Lagersysteme informieren.
Zusammenfassung: Lagereinrichtung optimal gestalten
Für einen kurzen Überblick über unsere Informationen und Tipps zur optimalen Gestaltung Ihrer Lagereinrichtung haben wir eine Zusammenfassung erstellt. Sie finden diese hier und können sich so in kürzester Zeit informieren!
Sehen Sie sich jetzt die Zusammenfassung zur optimalen Lagereinrichtung an:
-
Durch ein durchdacht eingerichtetes Lager können Sie viel Arbeitszeit sparen und sich auch auf eine erhöhte Effizienz freuen. Dank dieser Vorteile könnte der Umsatz Ihres Betriebs steigen und es könnten mehr Arbeitsaufträge in derselben Zeit bewerkstelligt werden.
-
Die Lagereinrichtung sollte geplant werden. Zu den wichtigsten Planungspunkten gehören neben Standort, Größe und Waren auch Ihr Budget, die Umschlaghäufigkeit und natürlich der Warenein- und Ausgang. Nicht zu vergessen sind dabei auch Vorschriften und Sicherheitsvorkehrungen sowie die Zuordnung des Lagerplatzes.
Zu einem Lager mit guter Einrichtung gehören auch qualitativ hochwertige Palettenregale oder Spezialregale, die Sie zum fairen Preis beispielsweise bei uns finden. Selbiges gilt auch für eine zuverlässige Betriebsausstattung.