✔ Höhe: 2,50 m - 6,00 m
✔ Länge: ab 2,03 m
✔ Fachlast: bis 4.000 kg
✔ Rahmen: pulverbeschichtet
✔ Traversen: pulverbeschichtet
TOP Preis / Leistung
✔ Höhe: 2,00 m - 6,00 m
✔ Länge: ab 5,80 m
✔ Fachlast: bis 3.000 kg
✔ Rahmen: Glanzverzinkt
✔ Traversen: Kunstoffbeschichtet
✔ Höhe: 2,50 m - 3,50 m
✔ Länge: ab 5,70 m
✔ Fachlast: 3.000 kg
✔ Rahmen: pulverbeschichtet
✔ Traversen: pulverbeschichtet
Der absolute Kracher
✔ Höhe: 2,50 m - 6,00 m
✔ Länge: ab 2,03 m
✔ Fachlast: bis 4.000 kg
✔ Rahmen: pulverbeschichtet
✔ Traversen: pulverbeschichtet
TOP Preis / Leistung
✔ Höhe: 2,00 m - 6,00 m
✔ Länge: ab 5,80 m
✔ Fachlast: bis 3.000 kg
✔ Rahmen: Glanzverzinkt
✔ Traversen: Kunstoffbeschichtet
✔ Höhe: 2,50 m - 3,50 m
✔ Länge: ab 5,70 m
✔ Fachlast: 3.000 kg
✔ Rahmen: pulverbeschichtet/verzinkt
✔ Traversen: pulverbeschichtet
Der absolute Kracher
✔ Höhe: 2,50 m - 6,00 m
✔ Länge: ab 2,03 m
✔ Fachlast: bis 4.000 kg
✔ Rahmen: pulverbeschichtet
✔ Traversen: pulverbeschichtet
TOP Preis / Leistung
✔ Höhe: 2,00 m - 6,00 m
✔ Länge: ab 5,80 m
✔ Fachlast: bis 3.000 kg
✔ Rahmen: Glanzverzinkt
✔ Traversen: Kunstoffbeschichtet
✔ Höhe: 2,50 m - 3,50 m
✔ Länge: ab 5,70 m
✔ Fachlast: 3.000 kg
✔ Rahmen: pulverbeschichtet/verzinkt
✔ Traversen: pulverbeschichtet
Der absolute Kracher
✔ Höhe: 2,50 m - 6,00 m
✔ Länge: ab 2,03 m
✔ Fachlast: bis 4.000 kg
✔ Rahmen: pulverbeschichtet
✔ Traverse: pulverbeschichtet
TOP Preis / Leistung
✔ Höhe: 2,00 m - 6,00 m
✔ Länge: ab 5,80 m
✔ Fachlast: bis 3.000 kg
✔ Rahmen: Glanzverzinkt
✔ Traverse: Kunstoffbeschichtet
✔ Höhe: 2,50 m - 3,50 m
✔ Länge: ab 5,70 m
✔ Fachlast: 3.000 kg
✔ Rahmen: pulverbeschichtet
✔ Traverse: pulverbeschichtet
Der absolute Kracher
✔ Höhe: von 2,50 m - 6,00 m
✔ Länge: ab 2,03 m
✔ Fachlast: bis 4.000 kg
✔ Rahmen: pulverbeschichtet
✔ Traversen: pulverbeschichtet
TOP Preis / Leistung
✔ Höhe: von 2,00 m - 6,00 m
✔ Länge: ab 5,80 m
✔ Fachlast: bis 3.000 kg
✔ Rahmen: Glanzverzinkt
✔ Traversen: Kunstoffbeschichtet
Geprüfte Qualität
Herstellerunabhängig
Bestes Preis-Leistungs-Verhältnis
Persönliche Fachberatung
Geprüfte Qualität
Herstellerunabhängig
Bestes Preis-Leistungs-Verhältnis
Persönliche Fachberatung
Palettenregale kaufen - darauf sollten Sie achten!
Geprüft nach DIN EN 15512 - achten Sie auf zulässige Abnahmen im Sinne der Berufsgenossenschaft im gewerblichen Bereich!
Werterhalt, Restwert - hinter unseren Palettenregalen stehen immer namenhafte Hersteller welche auch zu einem späteren Zeitpunkt einen hohen Wiederverkaufswert aufweisen! Der Markt bietet zahlreiche "No-Name" Produkte die im ersten Blick günstig erscheinen, aber bei der Nutzungsdauer und Wertstabilität nicht mithalten können!
Standard Palettenregal-Maße - die Standardtiefe bei der Einlagerung von Europaletten ist branchenüblich bei 1.100 mm! Einige Importeure mit Ware aus Übersee setzen eine Tiefe von ca. 1.050 mm ein, damit Sie als Kunde in der Zubehörbeschaffung und zu einem späteren Zeitpunkt nicht flexibell aggieren können!
Persönliche Fachberatung - sparen Sie Zeit, Nerven und Geld mit einer auf Sie abgestimmten Beratung!
Verfügbarkeit, Erweiterungen - ein hoher Warenbestand und ein umfangreiches Zubehör welches wir Ihnen zur Verfügung stellen, sichert Ihnen eine schnelle Bearbeitung und Erweiterung des Palettenregals auch zu einem späteren Zeitpunkt!
Bedarfsermittlung - mit den von Ihnen korrekt benötigten Dimensionen und Tragkraft bezahlen Sie die Menge, welches Sie wirklich benötigen!
Erfahrung -Profitieren Sie von vielen Jahren Praxis im Bereich Palettenregale mit den besten Herstellern, wir arbeiten Herstellerunabhängig in Ihrem Interesse!
Nutzen Sie Chancen - Unser Palettenregal Onlineshop bietet Ihnen alles
Palettenregale und umfangreiches Zubehör finden Sie einfach direkt bei uns.
Palettenregale kaufen ist Vertrauenssache. Aus diesem Grund haben wir uns zur Aufgabe gemacht, ein perfektes Sortiment für Sie zusammenzustellen, mit dem Sie jederzeit ein unschlagbares Preis-Leistungsverhältnis erhalten. Hierbei aggieren wir Herstellerunabhängig und können jederzeit das beste Sortiment abbilden.
Alle Palettenregale erfüllen die Bestimmungen der aktuellen Sicherheit (DIN EN 15512 / BGR 234), damit Sie einen einfachen Palettenregal Einkauf bei uns durchführen können. Sie erwerben Palettenregale mit führender Sicherheit und Robsustheit.
Der Modulare Aufbau ermöglicht eine schnelle und einfach Montage der Palettenregale.
Das sichern der Traversen wird mit einem Sicherungsstift gewährleistet. Somit ist ein versehentliches aushebeln im laufenden Betrieb ausgeschlossen. Eine nachträgliche Korrektur der Fachhöhen im montierten Zustand ist durch dieses Stecksystem schnell umgesetzt.
Ein nachträgliches erweitern des Palettenregals in der Länge oder die Integration einer weiteren Lagerebene ist schnell und durch die große Verfügbarkeit leicht umgesetzt.
Wirtschaftlichkeit und Langlebigkeit wird bei uns GROß geschrieben. Alle Palettenregale stammen von namenhaften Herstellern. Alle Palettenregale weisen eine enorm hohe Nutzungsdauer und Wertstabilität auf.
Palettenregale kaufen Sie bei uns individuell für Ihre Bedürfnisse versandkostenfrei innerhalb von Deutschland außer Inseln.
Zubehör für unsere Palettenregale
Palettenregal
Ein Palettenregal gehört zu Ihren sichersten und dauerhaftesten Investitionen mit fortdauernden Vorteilen. Das verdeutlicht Ihnen der folgende Artikel über das Thema Palettenregal. Es ist schön, wenn im Laufe der Zeit Ihr Unternehmen schwarze Zahlen schreibt und Ihre Geschäftsidee erfolgreich umgesetzt ist. In dieser Zeit haben Sie Luft für eine weitere Phase von Optimierungen. Welche können das sein? Sie treffen Entscheidungen, um Ihre geschäftlichen Abläufe effizient zu gestalten. Somit stellt sich regelmäßig die Frage, welche Möglichkeit besteht, dass ich die endlichen Ressourcen von Zeit und Raum bestmöglich umsetzen. Das ist leichter gesagt, als getan, wenn an erster Stelle das Tagewerk mit dem Wuchten und übereinander Stapeln von Kisten steht. Leicht passiert es, dass es Ihnen schwerfällt, sich mit der Notwendigkeit und den verfügbaren Möglichkeiten dieser leidigen und unangenehmen Arbeit zu beschäftigen.
Palettenregale - Chancen zum Wachstum
Oft ist es ein Unternehmensberater, welcher das Optimierungspotential ohne den eigenen Nebel der festgefahrenen Abläufe an dieser Stelle erkennt. Natürlich können Sie stapelfähige Palettenwaren, Getränke, Fässer oder Reifen mit leichterem und schnellerem Zugriff in optimierte Systeme der Lagertechnik wie ein Palettenregal lagern. War beim mittlerem Warenbestand Ihrer Firma die Bodenlagerung in Kisten und Körben noch ausreichend, erfüllt zum heutigen Zeitpunkt das Palettenregal die passende Lagermöglichkeit ein wirtschaftliches und professionelles Lager schneller umzusetzen. Schauen Sie sich erfolgreiche und schnell wachsende Unternehmen an. In diesen Lagerhallen verteilen Sie die Lagerbehälter in großer Anzahl nicht mehr auf dem Hallenboden und werden weniger ausschließlich übereinandergestapelt. Ein Trend von der Lagerung auf dem Boden hin zur individuellen Palettenregal Anlage ist klar erkennbar.
Vorteil Palettenregale
Aus den genannten Informationen ergeben sich für Ihr Unternehmen sinnvolle Argumente für ein Palettenregal. Diese führen im besten Fall zu einem strukturierten, schnell zugriffsfähigen und optimalen Lagersystem und Lagerraum. In der folgenden Übersicht finden Sie zusammengefasst die einzelnen Vorteile von Palettenregalen.
- Raumgewinn durch individuelle und optimale Planbarkeit.
- Individuelles Aufmaß, Aufbau der Palettenregale möglich.
- Schnelles einlagern und auslagern der Paletten von beiden Seiten.
- Direkter Zugriff auf jede einzelne Palette möglich.
- Schnelle und einfache Montage, das Palettenregal ist mit der passenden Montageanleitung als Stecksystem schnell montiert.
- Leichte Erweiterbarkeit zu einem späteren Zeitpunkt möglich.
- Palettenregale mit unterschiedlicher Tragkraft lieferbar.
Hier können Sie sich eine Palettenregal 3D Anmination vom Hersteller NEDCON ansehen:
Palettenregale gehören zur Familie der Lagerregale. Palettenregale schaffen schnell Ordnung im Lager und bringen eine übersichtliche und leichte Lagerung in der Höhe mit sich. Die Be- und Entladung vom Palettenregal erfolgt bequem mittels Hochhubwagen, Gabelstapler oder Arbeitsbühnen.
Aufgrund des sehr umfangreichen Palettenregal Zubehörs kann ein Palettenregal schnell und direkt auf Ihre persönlichen Bedürfnisse zusammengestellt werden. Die Modulare Bausweise gewährleistet absolute flexibilität. Palettenregale bieten wir Ihnen direkt in unserem Onlineshop im Standard in der Höhe von 2.000 mm bis zu 6.000 mm an. Regalanlagen bis zu einer Höhe von 12.000 mm realisieren wir für Sie gerne auf Anfrage.
1. Palettenregalarten
- Klassisches Palettenregal
- Einfahrregal / Drive In
- Durchlaufregal
- Verfahrbare Palettenregale
- Automatisierte Palettenregale
2. Palettenregal Komponenten
- Palettenregal Rahmen
- Ständererhöhung
- Traverse
- Durchschubsicherungen
- Rückfallschutzgitter
- Auflageböden
- Anfahrschutz
- Distanzstücke
- Montagezubehör
3. Palettenregal Einsatzort
4. Palettenregal Materialausführung
- Pulverbeschichtung
- Sendzimirverzinkung
- Kunststoffbeschichtung
- Feuerverzinkung
- Edelstahl
5. Palettenregal Belastbarkeit
- Einheitslast
- Fachlast
- Feldlast
- Rahmenlast
- Knicklast
6. Fußboden Voraussetzungen
7. Palettenregalprüfung /Regalinspektion
8. Palettenregal kaufen
- Neuware
- Gebraucht
- Leasing / Mietkauf
9. Zusammenfassung als Video
Inhaltsverzeichnis:
1. Palettenregalarten
Klassisches Palettenregal
Das klassische Palettenregal ist das am weitest verbreitende Hilfsmittel im Schwerlastregal Bereich. Jede Palette ist bei diesem System leicht zugänglich und die Regalanordnung kann leicht verändert und ergänzt werden.
Die relativ niedrige Investition für ein Palettenregal, wie auch die sehr hohe Flexibilität haben das Palettenregal zu einem nicht wegzudenkenden Baustein in der Lager- und Kommissioniertechnik gemacht.
Die gebräuchlichste Form der Lagerung ist die Mehrplatzlagerung mit 2 -4 Paletten nebeneinander je Feldbreite.
Die Bedienung des Palettenregals wird durch die Ausführung als Breitganglager oder Schmalganglager festgelegt.
Breitganglager: Die Standardlösung im Bereich der Palettenregale ist das Breitganglager. Die Bodenebene kann hier bequem, einfach und günstig mit dem Handhubwagen oder dem elektrischen Hochhubwagen erfolgen. Die höher liegenden Regalebenen können mit einem handelsüblichen Gabelstapler, Schubmaststapler oder Kommissionierstapler bedient werden.
Schmalganglager: Eine sehr hohe Flächennutzung bietet das Schmalganglager. Die Regalbedienung erfolgt in der Regel mit einem personengeführten Regalbediengerät oder Kommissionierstapler. Die Investitionskosten sind hierbei jedoch wesentlich höher.
Einfahrregal / Drive In
Das Einfahrregal ermöglicht die Einlagerung von mehreren Paletten hintereinander je Lagerebene. Mit dieser Ausführung lässt sich eine optimale Flächen- und Raumnutzung erreichen. Diese Lagerart wird häufig bei geringer Umschlagsleistung angewendet. Die Verweildauer der Paletten im Einfahrregal ist in der Regel recht hoch. Eine Verwendung als Pufferlager oder Saisonlager bietet sich hier an. Das Einfahrregal verwendet das LIFO Prinzip.
LIFO Prinzip
LIFO Last in – First out:
Die eingelagerte Ware welche als letztes eingelagert wurde, wird als erstes wieder entnommen.
Durchlaufregal
Paletten-Durchlaufregale nehmen einen immer wichtigeren Platz in der Lagertechnik ein.
Auch das Durchlaufregal bietet die Einlagerung von mehreren Paletten hintereinander, ähnlich dem Einfahrregal. Beim Durchlaufregal werden entsprechende Rollbahnen eingesetzt, wodurch die palettierte Ware zum anderen Ende des Regals befördert wird.
Durch die Rollbahnen kann das Durchlaufregal das FIFO Prinzip realisieren.
FIFO Prinzip
FIFO First in – First out:
Die eingelagerte Ware welche als erstes eingelagert wurde, wird als erstes wieder entnommen.
Verfahrbare Palettenregale
Durch verfahrbare Unterbauten ist es möglich ein Palettenregal fahrbar zu gestalten.
Die häufigsten Schlagworte bei den Lagerhaltungskosten ist mittlerweile die Lagerflächenoptimierung und die Lagerverdichtung. Wenn die vorhandene Lagerfläche optimal genutzt werden soll und eine gleichzeitige Reduzierung der Nutzfläche für neue Projekte geplant ist, ist die Lagerung in einem verfahrbaren Palettenregal eine sehr effiziente Lösung.
Die kompakte Lagerung ermöglicht je nach System eine bis zu 180 % höhere Lagerkapazität bzw. eine Flächeneinsparung von bis zu 50 %.
Automatisierte Palettenregallager
Die automatisierte Lagerhaltung im Bereich der Palettenregale bietet die kürzeste Durchlaufzeit. Aufgrund der rechnergesteuerten Systeme, kann eine ideale Raumausnutzung umgesetzt werden. Eine permanente Inventur findet durch die gesteuerte Bedienung statt. Der sehr hohe wirtschaftliche und zeitoptimierte nutzen wird schnell offensichtlich. Ein unbefugter Zugriff auf die Ware wird durch die Geschlossenheit des Systems verhindert.
2. Palettenregal Komponenten
Ständerrahmen
Der Palettenregal-Ständer besteht aus Diagonalstreben und Querstreben welche mit dem Ständerprofil verschraubt werden. Das Ständerprofil weist eine enorm hohe Stabilität durch die mehrfach geformte Geometrie auf. Die genutzten Standardtiefen, welche sich durchgesetzt haben sind 800 mm zur Quereinlagerung und 1.100 mm zur Längsteinlagerung. Achten Sie hier drauf, bei Ihrer Palettenregal Auswahl.
Ständererhöhung
Die Ständererhöhungen bieten wir Ihnen für das aktuelle BITO Palettenregal an. Beim Einsatz von Palettenregalen in Deutschland ist ein äußerer Ständerüberstand jeder Regalzeile von 500 mm zur obersten Traversenebene vorgeschrieben, als seitlicher Fallschutz. Damit Sie dieses auch zu einem späteren Zeitpunkt umsetzen können und das Palettenregal nicht die notwendige Höhe aufweist, kann hier mittels der Ständererhöhung Abhilfe geschaffen werden.
Traverse / Tragbalken
Die Traversen, oder aber auch Tragbalken genannt werden in unterschiedlichen Belastungen und Längen gefertigt.
Standardmaße zur Einlagerung von Europaletten:
- 1.825 mm (2 Paletten nebeneinander)
- 2.700 mm (3 Paletten nebeneinander)
- 3.600 mm (4 Paletten nebeneinander)
Standardmaße zur Einlagerung von Industriepaletten:
- 2.200 mm (2 Paletten nebeneinander)
- 3.300 mm (3 Paletten nebeneinander)
Die Traversen werden in den Ständerrahmen eingehangen und mit einem Sicherungsstift gegen das aushebeln im laufenden Betrieb gesichert.
Durchschubsicherung
Durchschubsicherungen werden auf der Rückseite vom Palettenregal montiert. Die Durchschubsicherung verhindert das die zu lagernde Ware zu weit eingeschoben werden kann. Bei Doppelregalreihen welche den Mindestabstand von den einzulagernden Paletten von 100 mm nicht einhalten, ist die Durchschubsicherung Pflicht.
Auflageböden
Palettenregale sind optional mit Auflageböden zu ergänzen. Die Einbringung von Auflageböden ermöglicht die Lagerung auch von nicht palettierter Ware.
Die gängigsten Auflageböden sind aus Spanplatte, Gitterböden oder Gitterroste.
Bei der Anwendung von Holzböden kann die Fachlast mittels Tiefenstegen erhöht werden.
Anfahrschutz
Ständiger Fahrbetrieb um die Endrahmen oder die Rahmen an Durchfahrten führt oft zu Beschädigungen an den Regalen. Es wird empfohlen alle Ecken des Regals mit Anfahrschützen abzusichern, da diese besonders empfindlich sind für Beschädigungen durch Anfahren. Um einen kompletten Endrahmen zu schützen, sind Leitplanken in verschiedenen Ausführungen und Abmessungen zu installieren. Ausfallzeiten und damit verbundene Kosten im laufenden Betrieb werden deutlich reduziert.
Montagezubehör
Palettenregale werden mit zugehörigen Montagezubehör montiert. Die Installation von einem Palettenregal muss Waagerecht erfolgen, sollte der vorhandene Boden nicht über die entsprechenden Vorgaben verfügen, können Sie durch passende Unterlegbleche kleinere Unebenheiten ausgleichen. Nach ausrichten der Lagerregale werden diese vorschriftsmäßig durch Bodenanker im Boden befestigt. Beachten Sie hierzu bitte jeweilige Montageanleitung.
3. Palettenregal Einsatzort
Indoor:
Palettenregale werden an den unterschiedlichsten Orten eingesetzt. Überwiegend findet die Lagerung mit Schwerlastregalen im Innenbereich statt. Hier können problemlos handelsübliche Palettenregale in lackierter oder pulverbeschichteter Ausführung eingesetzt werden. Die äußeren Einflüsse auf das Palettenregal sind hier nicht gesondert zu berücksichtigen.
Outdoor:
Die Lagerregale werden jedoch auch im Außenbereich eingesetzt. Hier Bedarf es einen wichtigen Blick auf das zu wählende Material. Im Außenbereich sind die Witterungsbedingungen nicht zu unterschätzen. Eine höhere Belastung an Feuchtigkeit durch Niederschlag oder höherer Luftfeuchtigkeit kann dem Material ziemlich zusetzen. Hier sollten Sie gezielt auf ein Palettenregal in feuerverzinkter Ausführung oder aus Edelstahl zurückgreifen.
4. Palettenregal Materialausführung
Pulverbeschichtung:
Das "Standard" Palettenregal wird für eine hohe Abriebfestigkeit und hohe Einsatzdauer in der Oberfläche pulverbeschichtet. Dieses hat sich in der Praxis sehr umfangreich bewehrt.
Sendzimirverzinkung:
Hier werden die Palettenregal Bauteile durch ein Tauchbad mit flüssigem Zink überzogen. Die Sendzimirverzinkung wird auch als Glanzverzinkung oder Bandverzinkung bezeichnet. Meistens ist diese Ausführung im Fachwerk der Ständerrahmen zu finden. Wichtig: Die Sendzimirverzinkung ist nicht für den Einsatz im Außenbereich geeignet!
Kunststoffbeschichtung:
Eine Kunststoffbeschichtung von Palettenregal Bauteilen findet Ihren Einsatz in der Beschichtung von den Traversen / Tragbalken. Durch die Kunststoffbeschichtung wird eine sehr hohe Widerstandsfähigkeit erzielt.
Feuerverzinkung:
Palettenregale in feuerverzinkter Ausführung bieten einen enorm hohen Oberflächenschutz. Die äußeren Umwelteinflüsse können dem feuerverzinkten Palettenregal nichts anhaben. Ein Palettenregal mit Feuerverzinkung kann problemlos im Außenbereich eingesetzt werden.
Edelstahl:
Auch der Einsatz von Edelstahl im Palettenregalbau wird umgesetzt. Ein Edelstahl Palettenregal ist auf Grund der hohen Materialgüte mit sehr hohen Kosten verbunden. Der Einsatzbereich liegt in der Lebensmittelindustrie und der Pharmazie zur hygienischen Lagerung.
5. Palettenregal Belastbarkeit
Das Regal wird auf der Bodenplatte aufgestellt und verankert, um die Stabilität zu gewährleisten.
Der Betreiber ist verantwortlich für die Belastbarkeit der Bodenplatte und des Fundamentes, so dass die Regallasten sicher aufgenommen werden können. Die Standardbelastungstabellen gehen von einer Betonbodenplatte aus mindestens 120 mm dicke und einer Betongüteklasse von 20/25 (Ref. EN1992) aus.
Sollte das Palettenregal in einer Erdbebenregion montiert werden, so ist der Betreiber zwingend angehalten den Lieferanten darüber zu informieren. Eine Berechnung mit Grundlage der zu berücksichtigenden Erdbebenzone ist zwingend notwendig.
Die Inspektion der Lagereinrichtung muss systematisch und in regelmäßigen Abständen erfolgen.
Kompetentes Personal, eigene Angestellte oder externe Spezialisten führen diese Inspektionen aus.
Nachfolgende Kontrollzyklen sollten eingehalten werden:
Tägliche Kontrollen werden von Staplerfahrern und dem Lagerhauspersonal ausgeführt. Erkannte Beschädigungen oder Sicherheitsprobleme müssen sofort dem Fachpresonal mitgeteilt werden.
Wöchentliche und monatliche Kontrollen führt der Sicherheitsverantwortliche durch und übermittelt die Beobachtungen schriftlich dem Management. Die Beschädigungen sind als ROTES oder ORANGES RISIKO einzustufen.
Halbjährliche bzw. jährliche Kontrolle durch einen Experten (Hauspersonal oder externer Spezialist) führt eine gründliche Kontrolle der Lagereinrichtung durch und übermittelt das Beobachtungsprotokoll mit Ergebnissen und Lösungsvorschlägen dem Betreiber.
8. Palettenregal kaufen
Neuware:
Schnell, sicher und einfach ist der Kauf von einem neuen Palettenregal. Hierbei können Sie genau Ihre Bedürfnisse abdecken die Sie benötigen. Die individuelle Berücksichtigung von unterschiedlichen Feldbreiten, Höhen und Belastungen ist hier absolut kein Problem. Sie kaufen genau das Produkt welches Sie brauchen. Durch Deckung des exakten Bedarfs ist ein neues Palettenregal meist gar nicht so enorm Kostenintensiv. Auch bei der Auswahl des Zubehörs haben Sie durch direkte Verfügbarkeit keine zeitintensiven Recherchen und Marktplatzsuchen. Die Aufwendungen für die Instandhaltung der Lagerregalanlage sind sehr überschaubar. Sie wissen genau was Sie kaufen und in welcher Qualität!
Gebraucht:
Auch in der Lagerhaltung ist der Kauf von Gebrauchtware eine übliche Beschaffungsquelle. Hier sind Sie allerdings auf entsprechende Palettenregal-Posten im Gebrauchtwarensegment angewiesen. Eine exakte und individuelle Berücksichtigung Ihrer Bedürfnisse kann hier nicht erfüllt werden. Sie müssen sich meistens dem Regalposten anpassen welcher Ihren Vorstellungen am nächsten kommt. Wenn Sie eine Erweiterung oder der Ausbau der Palettenregalanlage ansteht, fängt meist das große und sehr zeitintensive suchen nach dem passenden Zubehör oder weiteren Ständerrahmen oder Traversen an. Wir bekommen hierzu auch regelmäßig Anfragen über eine eventuelle Verfügbarkeit und Beschaffung. Meistens müssen wir den Kunden dann mitteilen das das Palettenregalsystem welches Sie gerade "neu" gebraucht gekauft haben, nicht mehr produziert wird und die Beschaffung ausschließlich über den Gebrauchtmarkt abzuwickeln ist. Hierbei kommt es meistens zu sehr hohen Frachtkosten. Ein weiterer wichtiger Aspekt der auch bei einem gebrauchten Palettenregal häufig vernachlässigt wird, ist das das Schwerlastregal bereits eine umfangreiche Nutzung absolviert hat. Ob in diesem Zeitraum eine Überlastung des Palettenregals stattgefunden hat, durch zu hohe Lagergewichte ist meist nur selten nach vollziehbar. Durch eine Überlastung (punktuelle Einzellast) oder falsche Einsatzbedingungen kann es zur Materialermüdung kommen und die ursprünglichen Lasten sind "eigentlich" nicht mehr gewährleistet. Aus den genannten Punkten und auch das wir unseren Kunden eine bis zu 10 Jahre lange Nachkaufgarantie gewähren, können wir nach bestem Gewissen ausschließlich neue Palettenregale anbieten.
Leasing / Mietkauf:
Auch ein Palettenregal Leasing oder Mietkauf wird in der Praxis öfters umgesetzt. Das Investitionsvolumen der Palettenregalanlage bleibt in Ihrer Verfügbarkeit und schmälert nicht die Liquidation. Bilanzneutral kann so eine Anschaffung von Lagerregalen erfolgen. Die Abwicklung der Finanzierungsform erfolgt über einen ausgewählten Leasingpartner. Der Leasingpartner geht mit Ihnen direkt einen individuellen Leasingvertrag ein, indem die Laufzeit und die Höhe der Leasingrate bestimmt wird. Zudem besteht oft die Möglichkeit nach Ablauf des Leasingzeitraumes die Lageregale durch Zahlung einer kleinen Schlussrate in den eigenen Bestand zu übernehmen. Wir arbeiten ausschließlich mit führenden Leasinganbietern zusammen und können Ihnen hierzu gerne auf Wunsch ein passendes Angebot unterbreiten.