Reifenregale im Überblick
Reifenregale im Überblick
Reifenregale im Überblick
Reifenregale im Überblick
Beste Industriequalität
Herstellerunabhängig
Bestes Preis-Leistungs-Verhältnis
Persönliche Fachberatung
Beste Industriequalität
Herstellerunabhängig
Bestes Preis-Leistungs-Verhältnis
Persönliche Fachberatung
Reifenregale kaufen - darauf sollten Sie achten!
Geprüft nach DIN EN 15512 und RAL-RG 614 - achten Sie auf zulässige Abnahmen im Sinne der Berufsgenossenschaft im gewerblichen Bereich!
Werterhalt, Restwert - bei unseren Reifenregalen handelt es sich immer um führende und namenhafte Hersteller welche auch zu einem späteren Zeitpunkt einen hohen Wiederverkaufswert aufweisen!
Verfügbarkeit, Erweiterungen - ein hoher Warenbestand und ein umfangreiches Zubehör welches wir Ihnen zur Verfügung stellen, sichert Ihnen eine schnelle Bearbeitung und Erweiterung des Reifenregals auch zu einem späteren Zeitpunkt! Einzelne Regale bieten wir Ihnen inklusive einer 10 jährigen Nachkaufgarantie an!
Persönliche Fachberatung - sparen Sie Zeit, Nerven und Geld mit einer auf Sie abgestimmten Beratung!
Erfahrung -Profitieren Sie von vielen Jahren Praxis im Bereich Reifenregale mit den besten Herstellern, wir arbeiten Herstellerunabhängig in Ihrem Interesse!
Bedarfsermittlung - mit den von Ihnen korrekt benötigten Dimensionen und Tragkraft bezahlen Sie die Menge, welches Sie wirklich benötigen!
Reifenregal kaufen beim Profi
Eine fachgerechte und platzsparende Lagerung von Reifen, Felgen und Kompletträdern in Werkstätten oder im Lager ist mit unserem Reifenregal ideal umsetzbar.
Die professionellen Reifenregal-Lagersysteme lassen sich schnell montieren und bei Ihnen vor Ort installieren. Die Reifenregal Montage erfolgt als Stecksystem. Das spart Zeit und Geld.
Die jeweils spezielle Geometrie der Stufenbalken (Reifenauflagentraverse) der Reifenregale ist besonders schonend zur Einlagerung von Reifen, Felgen und Kompletträdern und gewährleistet eine professionelle und sichere Reifen-Lagerung.
Reifenregal planen und flexibel zusammenstellen
Sie können das jeweilige Reifenregal mit den unterschiedlich verfügbaren Höhen und Feldbreiten individuell konfigurieren und zu Ihrem flexiblen Reifenregal als Stecksystem zusammenstellen. Hiermit können Sie die größtmögliche Lagerkapazität mit Ihrem Reifenregal in Ihren Räumlichkeiten erwirken. Der Einsatz der Reifenregale als Einzelreihe oder als Doppelregalreihe ist durch entsprechendes Zubehör problemlos umsetzbar.
Die unterschiedlich gelisteten Reifenregale beim PalettenregalProfi sind als Anbaufelder und Grundfelder aufgeführt. Somit haben Sie eine einfache und übersichtliche Möglichkeit Ihr Reifenregal zu konfigurieren und umzusetzen. Wählen Sie für Ihr neues Reifenregal je Regalreihe ein Grundfeld aus und ergänzen dieses mit der gewünschten Anzahl Anbaufelder. So kommen Sie schnell zu Ihrem Reifen-Komplettregal, in der von Ihnen benötigten Regalreihenlänge.
Reifenregal Zubehör für alle Anforderungen
Unser umfangreiches Zubehör für Reifenregale kaufen Sie bequem direkt in unserem Onlineshop www.palettenregalprofi.de. Sie können die unterschiedlichsten Anforderungen an Ihr Reifenregal somit meistern. Bitte beachten Sie: gemäß DGUV Regel (BGR 234) müss das Reifenregal mit einem Höhen/Tiefenverhältnis größer 5:1 gegen Kippen gesichert werden. Das passende Reifenregal Befestigungsmaterial finden Sie selbstverständlich auch in unserem Reifenregal Zubehör.
Reifenregal in bester Industriequalität
Das Reifenregal verfügt in allen Ausführungen immer über eine hohe Feldlast. Diese garantiert eine hohe Stabilität und Sicherheit. Das Reifenregal kaufen für die professionelle Lagerung, für uns selbstverständlich.
Aus diesem Grund legen wir für Sie enorm hohe Anforderungen an unser Reifenregal Sortiment und bieten Ihnen Reifenregal mit dem Produktionsstandort Deutschland an. Setzen Sie auf Qualität und einen minimalistischen und umweltfreundlichen Transportweg.
Reifenregal Mehrgeschossanlagen
Reifenregal Mehrgeschossanlagen bieten wir Ihnen gerne auf Anfrage an.
Zubehör für unsere Reifenregale












Reifenregale gehören zur Familie der Lagerregale. Reifenregale schaffen schnell Ordnung im Lager und bringen eine übersichtliche und leichte Lagerung in der Höhe mit sich. Die Be- und Entladung vom Reifenregal erfolgt bequem per Hand oder mittels Kommissionierstapler.
Aufgrund des sehr umfangreichen Reifenregal Zubehörs kann ein Reifenregal schnell und direkt auf Ihre persönlichen Bedürfnisse zusammengestellt werden. Die Modulare Bausweise gewährleistet absolute flexibilität. Reifenregale bieten wir Ihnen direkt in unserem Onlineshop im Standard in der Höhe von 2.000 mm bis zu 4.500 mm an. Mehrgeschossanlagen realisieren wir für Sie gerne auf Anfrage.
1. Reifenregalarten
- Klassisches Reifenregal
- Großfach-Reifenregal
- Mehrgeschossanlagen
- Garagenregal-Set
2. Reifenregal Komponenten
- Reifenregal Rahmen
- Traverse
- Distanzhalter
- Wandhalter
- zusätzliche Fachböden
- Befestigungsmaterial
3. Reifenregal Einsatzort
- Hallenlager
- Containerlager
4. Reifenregal Belastbarkeit
- Einheitslast
- Fachlast
- Feldlast
- Rahmenlast
5. Welche Fachbreite für welche Reifenbreite
6. Reifenregal kaufen
Inhaltsverzeichnis:
1. Reifenregalarten
Klassisches Reifenregal
Das klassische Reifenregal wird in einfachen Regalreihen und doppelten Regalreihen in dem zugehörigen Lagerort montiert. Die Regalbreiten liegen beim klassichen Reifenregal zwischen 900 mm und 1.500 mm. Die einfachen Regalreihen finden gängig seinen Einsatzort vor der Hallenwand. Hier ist eine einseitige Bedienung meistens gewünscht und problemlos umsetzbar. Die in der Lagerhalle positionierten Reifenregalreihen werden meist als Doppelregalreihe montiert. Hier kann die Entnahme der Reifen auf dem jeweiligen Lagergang vorgenommen werden. Bei beiden Ausführungen wird für gewöhnlich die Einzellagerung ausgeführt.
Eine höhere Lagerausnutzung ist durch 3er Regalreihen oder sogar durch 4er Regalreihen umsetzbar. Hier wird eine Gangbreite gespart und die Lagerung erfolgt als Doppelte Lagerung im Reifenregal. Damit Sie die Form der Doppelten Lagerung umsetzen können sind Hilfsmittel erforderlich. Ein Zugang in den entsprechenden Lagerhöhen zu den Reifen in der 2. Reihe muss gewährleitstet sein.
Großfach-Reifenregal
Großfach-Reifenregale unterscheiden sich in erster Linie in der Fachbreite zum normalen Reifenregal. Die Fachbreiten reichen hier von 1.500 mm bis zu 2.500 mm. Durch die größeren Lagerabschnitte hat das Großfach-Reifenregal auch eine höhere Belastung je Ebene. Wir bieten in dem Segment eine Fachlast pro Etage von 400 kg an.
Mehrgeschossanlagen
Unsere Reifenregale bieten auch die Möglichkeit eine Mehrgeschossanlage zu bauen. Eine Mehrgeschossanlage ist durch einen Zwischenboden der in das Regal integriert ist auf mehreren Ebenen begehbar und bedienbar. Die Mehrgeschossanlage ist in der Planungsphase umfangreicher. Aus diesem Grund bieten wir Ihnen diese nur individuell auf Anfrage an. Eine Mehrgeschossanlage bietet einen sehr hohen Nutzungsfaktor bei Hallen mit entsprechend hoher Deckenhöhe.
Garagenregal-Set
Von Gragenregal-Sets spricht man häufig, wenn eine Vermischung von 2 Regalarten stattfindet. Sie können die meisten Reifenregalgrößen mit einzelnen Fachböden kombinieren. Somit entsteht eine Vermischung vom Fachbodenregal und dem Reifenregal. Durch die Einbringung von einzelnen Fachböden in das Reifenregal haben Sie die Möglichkeit auch andere Produkte mit einzulagern. Gerade für kleinere Betriebe ist dieses eine sehr nützliche Zusatzfunktion.
Einzel-Lagerung
Doppelte-Lagerung
2. Reifenregal Komponenten
Reifenregal Rahmen
Der Reifenregal Ständerrahmen besteht aus 2 T-Profilen welche mit den passenden Tiefenriegeln verbunden werden. Die T-Profile weisen eine sehr hohe Stabilität auf, durch die mehrfach geformte Geometrie. Die Regaltiefe wird durch die Tiefenriegel bestimmt und beträgt im Standard 400 mm. Es ist daher problemlos umsetzbar das Regal in abweichenden Regaltiefen zu konfigurieren. Durch die zunehmende Verbreitung von SUV-Rädern können wir hier zum Beispiel eine Regaltiefe von 500 mm umsetzen.
Reifenregal Traversen
Die Reifenregal Traverse wird in den Ständerrahmen eingehängt und mittels des Sicherungsstifts vor dem versehentlichen aushebeln gesichert. Das Reifenregalsystem ist ein reines Stecksystem. Der Aufbau, sowie auch eine neue Anordnung der Fachhöhen ist schnell umgesetzt. Sie sind immer flexibel in der Lagerhaltung. Die Traverse lässt sich in kleinen Abständen in der Höhe einsetzen.
Distanzhalter / Gondelverbinder
Distanzhalter oder auch Gondelverbinder kommen zum Einsatz, wenn mehrere Regalreihen direkt hintereinander montiert werden. Die passenden Distanzhalter sind meistens auch in der Tiefe flexibel einstellbar, so dass der ideale Abstand zwischen zwei Regalreihen bestimmt werden kann.
Reifenregal Wandhalter
Wandhalter dienen zur Fixierung der Regalanlage an der Wand. Hierbei müssen Sie unbedingt auf die gewünschte Ausführung und den örtlichen Gegebenheiten achten. Wird ein Reifenregal vollständig vor eine Wand montiert, benötigen Sie Wandhalter welche wie im Bild zu sehen ist, die einen Abstand überbrücken. Da beim Reifenregal die Reifen nach vorne und hinten überstehen, ist die direkte Befestigung nicht umsetzbar. Sollte das Regal an einem Pfosten montiert werden, können Sie auch die vertikalen oder horizontalen Wandhalter anwenden.
Zusätzliche Fachböden
Sie kaufen nicht nur ein flexibles Reifenregal, sondern ein Multitalent. Wir bieten Ihnen für fast jede Feldbreite auch einen passenden Fachboden an. Eine Erweiterung der Lagerfähigkeit auch für andere Produkte als Reifen kann so in einem Regal vereint werden. Dieses ist gerade für kleinere Werkstätten sehr interessant. Für die Einbindung der Fachböden benötigen Sie auch 4 passende Fachbodenträger je Fachboden.
3. Reifenregal Einsatzort
Hallenlagerung
Reifenregale werden ausschließlich im Innenbereich eingesetzt. Nur so ist eine UV-geschützte Lagerung möglich die den Reifen vor äußeren Umwelteinflüssen bewahrt. Die Lagerung in einer entsprechenden Halle bietet den Vorteil auch größere Regalanlagen zu installieren. Die Einteilung und Nutzung ist flexibel und kann jederzeit angepasst werden.
Containerlagerung
Große Beliebtheit findet auch immer mehr die Einlagerung in Reifencontainern. Auch hier können Sie passende Regale integrieren. Wir bieten Ihnen hierfür auch bereits fertige Reifenregal Containersets an. Die Einlagerung von Reifen in Containern birgt jedoch auch einen großen Nachteil. Die Unterhaltungskosten für eine entsprechende Versicherung über Einbruch und Diebstahl ist sehr hoch. Die Anschaffungskosten des Lagerraums in Containern, ist hingegen recht preiswert umsetzbar.
4. Reifenregal Belastbarkeit
6. Reifenregal kaufen
Neuware:
Schnell, sicher und einfach ist der Kauf von einem neuen Reifenregal. Hierbei können Sie genau Ihre Bedürfnisse abdecken die Sie benötigen. Die individuelle Berücksichtigung von unterschiedlichen Feldbreiten, Höhen und Belastungen ist hier absolut kein Problem. Sie kaufen genau das Produkt welches Sie brauchen. Durch Deckung des exakten Bedarfs ist ein neues Reifenregal meist gar nicht so enorm Kostenintensiv. Auch bei der Auswahl des Zubehörs haben Sie durch direkte Verfügbarkeit keine zeitintensiven Recherchen und Marktplatzsuchen. Die Aufwendungen für die Instandhaltung der Lagerregalanlage sind sehr überschaubar. Sie wissen genau was Sie kaufen und in welcher Qualität!
Gebraucht:
Auch in der Lagerhaltung ist der Kauf von Gebrauchtware eine übliche Beschaffungsquelle. Hier sind Sie allerdings auf entsprechende Reifenregal-Posten im Gebrauchtwarensegment angewiesen. Eine exakte und individuelle Berücksichtigung Ihrer Bedürfnisse kann hier nicht erfüllt werden. Sie müssen sich meistens dem Regalposten anpassen welcher Ihren Vorstellungen am nächsten kommt. Wenn Sie eine Erweiterung oder der Ausbau der Reifenregalanlage ansteht, fängt meist das große und sehr zeitintensive suchen nach dem passenden Zubehör oder weiteren Ständerrahmen oder Traversen an. Wir bekommen hierzu auch regelmäßig Anfragen über eine eventuelle Verfügbarkeit und Beschaffung. Meistens müssen wir den Kunden dann mitteilen das das Reifenregalsystem welches Sie gerade "neu" gebraucht gekauft haben, nicht mehr produziert wird und die Beschaffung ausschließlich über den Gebrauchtmarkt abzuwickeln ist. Hierbei kommt es meistens zu sehr hohen Frachtkosten. Ein weiterer wichtiger Aspekt der auch bei einem gebrauchten Reifenregal häufig vernachlässigt wird, ist das das Lagerregal bereits eine umfangreiche Nutzung absolviert hat. Ob in diesem Zeitraum eine Überlastung des Reifenregals stattgefunden hat, durch zu hohe Lagergewichte ist meist nur selten nach vollziehbar. Durch eine Überlastung (punktuelle Einzellast) oder falsche Einsatzbedingungen kann es zur Materialermüdung kommen und die ursprünglichen Lasten sind "eigentlich" nicht mehr gewährleistet. Aus den genannten Punkten und auch das wir unseren Kunden eine bis zu 10 Jahre lange Nachkaufgarantie gewähren, können wir nach bestem Gewissen ausschließlich neue Reifenregale anbieten.
Leasing / Mietkauf:
Auch ein Reifenregal Leasing oder Mietkauf wird in der Praxis öfters umgesetzt. Das Investitionsvolumen der Reifenregalanlage bleibt in Ihrer Verfügbarkeit und schmälert nicht die Liquidation. Bilanzneutral kann so eine Anschaffung von Lagerregalen erfolgen. Die Abwicklung der Finanzierungsform erfolgt über einen ausgewählten Leasingpartner. Der Leasingpartner geht mit Ihnen direkt einen individuellen Leasingvertrag ein, indem die Laufzeit und die Höhe der Leasingrate bestimmt wird. Zudem besteht oft die Möglichkeit nach Ablauf des Leasingzeitraumes die Lageregale durch Zahlung einer kleinen Schlussrate in den eigenen Bestand zu übernehmen. Wir arbeiten ausschließlich mit führenden Leasinganbietern zusammen und können Ihnen hierzu gerne auf Wunsch ein passendes Angebot unterbreiten.